LIVE Webi­nar: E‑Rechnungspflicht B2B in Deutsch­land seit 1.1.2025

17.12.2024

WEBINAR:

Die erste Etappe der E‑Rechnungspflicht tritt am 1.1.2025 in Kraft.
Was bedeu­tet das? Wie können Sie sich opti­mal auf die für Sie gelten­den Vorga­ben zur E‑Rech­nungs-Pflicht einstel­len, durch das Gesetz, Ihre Kunden/Lieferanten und Ihre Systemlandschaft?

Wir haben in diesem Webi­nar ein erstes Update in 2025 gege­ben, damit Sie den Umstieg auf die E‑Rechnung sicher meistern.

In diesem Webi­nar erhal­ten Sie, topak­tu­elle News zu E‑Rechnung, EN 16931-Spezi­fi­ka­tio­nen und dem für 2028 geplan­tem Steuermeldesystem.

inkl. Lessons lear­ned, Bericht von den ZUGFeRD-Entwick­ler­ta­gen
+ PRAXISBONUS …

60 Minu­ten fundierte Infor­ma­tio­nen + Fragen und Antwor­ten = 90 Minu­ten gut inves­tierte Zeit

Wir waren LIVE am 17. und 19. Februar. Aber keine Sorge, für Kunden und Inter­es­sen­ten haben wir das Webi­nar auch aufgezeichnet.

Jetzt LINK zu 02/2025 E‑Rechnung Updates und Lessons lear­ned sichern! 

E‑Rechnungspflicht B2B in Deutsch­land Updates & Lessons learned

Alle wich­ti­gen Neuig­kei­ten aus Poli­tik und Wirt­schaft zu E‑Rechnung & Steuermeldesystem

Update #1
Trend der E‑Rechnung
Update #2 Lessons lear­ned, seit Inkraft­tre­ten der Gesetzesänderung
Update #3 Hot topics der ZUGFeRD-Entwick­ler­tage
Update #4 Melde­sys­tem (DE/EU)
Start­pa­ket + PRAXISBONUS

+ Zeit für Ihre Fragen

Webinar E-Rechnung B2B in Deutschland - Kalender Februar 2025
Wir waren LIVE am 17. und 19. Februar. Aber keine Sorge, für Kunden und Inter­es­sen­ten gibt es eine Aufzeich­nung.

Dauer 60 Minu­ten fundierte Infor­ma­tio­nen + 30 Minu­ten oder mehr 😉
Jetzt LINK zur Aufzeich­nung sichern! 

Haben Sie nach Ansicht der Aufzeich­nung aktu­elle Fragen? Nehmen Sie gerne mit Tim und seinem Team Kontakt auf. 

Wann Sie sich für das Webi­nar anse­hen sollten:

Ist Ihnen eine der folgen­den Fragen schon durch den Kopf gegangen?

Ich habe mitbe­kom­men, dass die Regie­rung die Einfüh­rung der Pflicht zur E‑Rechnung beschlos­sen hat. Wer ist davon betrof­fen? Wann ist es soweit? Was müssen wir als Unter­neh­men beachten?

Die Antwort auf diese top Fragen: Ja, die Ände­run­gen treten zum 01.01.2025 in Kraft.

Wir werden dies­mal gezielt auf die aktu­el­len Entwick­lun­gen eingehen.

Inter­es­sen­tin­nen, die die sich rela­tiv neu mit dem Thema beschäf­ti­gen, können gerne den Link zu unse­rem Webi­nar 09/2024 mit dem aktu­el­len Basis­wis­sen erhalten.

  • Wissen rund um E‑Rechnung B2B
    Gesetz & Rahmenbedingungen
  • 360° Perspek­tive
    Status quo ermit­teln und Hand­lungs­be­darf rich­tig einschätzen
Tim Roßky - Geschäftsführer | Cegedim e-Business

Tim Roßky

Geschäfts­füh­rer und Mitglied im Vorstand des Verbands elek­tro­ni­sche Rechnung
Cegedim e‑Business GmbH

Ich habe mir bereits erstes Wissen zur E‑Rech­nungs-Pflicht, den Stan­dards XRech­nung sowie ZUGFeRD und der EN 16931-Spezi­fi­ka­tion aufge­baut. Welche aktu­el­len Infor­ma­tion aus Poli­tik & Wirt­schaft können uns bei der Wahl der passen­den Stra­te­gie unter­stüt­zen? Was tut sich eigent­lich bzgl. geplan­tem Steuermeldesystem?

Die Antwort: In unse­rem Webi­nar erhal­ten Sie alle topak­tu­el­len Fakten, um Ihre passende Stra­te­gie zur Umstel­lung auf die E‑Rechnung zu entwickeln:

Zu E‑Rechnung, Melde­sys­tem und den Stan­dards. Die Inhalte werden wir tages­ak­tu­ell an die Entwick­lun­gen ausrichten.

 

Im kosten­freien Webi­nar erfah­ren Sie topak­tu­elle Infor­ma­tion rund um E‑Rechnung & Steu­er­mel­de­sys­tem, damit Sie den Umstieg erfolg­reich meistern.

Dieses Live-Webi­nar rich­tet sich an alle, die sich zur E‑Rech­nungs-Pflicht B2B zwischen Unter­neh­men in Deutsch­land auf den aktu­el­len Stand brin­gen wollen und gerne erfah­ren wollen, wie Sie die Weichen für den Umstieg rich­tig setzen.

Ich freue mich auf Sie!
Ihr Tim Roßky

Wer sollte sich das Webi­nar ansehen?

Dieses Webi­nar rich­tet sich bran­chen­über­grei­fend an Projekt­ver­ant­wort­li­che im Mittel­stand aus folgen­den Berei­chen: CFO, Leiter:in Buch­hal­tung / Finan­zen, Leiter:in Kredi­to­ren-/Debi­to­ren­buch­hal­tung, IT-Manage­ment /EDV und Verant­wort­li­che für die Digi­ta­li­sie­rung von Finanzprozessen. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Reform der E‑Rechnung in Frankreich

Reform der E‑Rechnung in Frankreich

Die Reform der E‑Rechnung in Frank­reich nimmt Fahrt auf. Je nach Unter­neh­mens­größe kommt die E‑Rech­­nungs-Pflicht ab Septem­ber 2026.

read more
Was unter­schei­det eine PDF-Rech­nung von einer »echten« E‑Rechnung?

Was unter­schei­det eine PDF-Rech­­nung von einer »echten« E‑Rechnung?

O‑Ton aus einem kürz­li­chen Gespräch: “Wir versen­den schon 80% unse­rer Rech­nun­gen elek­tro­nisch als PDF. Da sind wir bestens vorbe­rei­tet auf die E‑Rechnung … oder etwa nicht?

read more
Gesetz zur E‑Rechnungspflicht in Deutsch­land final verabschiedet

Gesetz zur E‑Rechnungspflicht in Deutsch­land final verabschiedet

Einfüh­rung der E‑Rechnungspflicht wurde vom Bundes­rat beschlos­sen. Verschaf­fen Sie sich einen Über­blick zu den Über­gangs­fris­ten, Ausnah­men und Co.

read more
XRech­nung kann keiner lesen?

XRech­nung kann keiner lesen?

E‑Rechnungen mit reinen struk­tu­rier­ten Daten sind nicht lesbar. ZUGFeRD oder View­ers können helfen. Wir erklä­ren wie.

read more