XRech­nung: Projekt­er­fah­run­gen & Fazit

24.02.2021

E‑Rechnung B2G

Nach 3 Mona­ten XRech­nungs-Pflicht beim Rech­nungs­ver­sand an Bundes­be­hör­den und die Freie Hanse­stadt Bremen wollen wir ein erstes Fazit ziehen.

  • Wie ist der Stand der Dinge für Bund, Länder und Kommunen?
  • Welche Erfah­run­gen haben wir in Projek­ten gemacht?
  • Was sind die Fallstricke?

So viel sei schon mal verra­ten: mancher Rech­nungs­emp­fän­ger oder Bran­che kommt mit der im Stan­dard fest­ge­leg­ten Struk­tur der XRech­nung nicht aus.

3 Monate XRechnungs-Pflicht

Unsere B2G-Reihe dreht sich um die E‑Rechnung an die öffent­li­che Hand, die Behör­den und zuge­hö­ri­gen Institutionen.

Bei unse­rem B2G-Episode#01 geht es um die Erfah­run­gen bzw. ein Fazit nach 3 Mona­ten XRechnung(spflicht in Bremen) – Wo stehen wir? Welche Erfah­run­gen haben wir gemacht? Welche Anfor­de­run­gen und Lösungs­an­sätze gibt es?

Wie die Lage in den ande­ren Bundes­län­dern ist, finden Sie in den bereits verfüg­ba­ren und kommen­den Beiträgen.

Viel Spaß beim Lesen!

Unsere Noti­zen für Sie:

Exper­ten­ge­spräch mit Rein­hard Wild

Aktu­el­ler Stand in Bund und Ländern zum Thema E‑Rechnung an die öffent­li­che Hand

  • Meilen­steine: Seit April 2020 Pflicht der Annahme von E‑Rechnungen in Deutsch­land; seit 27.11.2020 E‑Rechnungspflicht auf Ebene des Bundes und an die Freie Hanse­stadt Bremen; Alles weitere je nach Defi­ni­tion auf Ebene der Länder in der ERechV.
  • Im Grunde haben wir die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen aus unse­rem Beitrag E‑Rechnung auf den Punkt gebracht auf der Tonspur zusam­men­ge­fasst. Unter ande­rem sind wir auf die vier Kern­fra­gen einge­gan­gen: eRechV, Auftrags­wert­gren­zen, E‑Rech­nungs-Pflicht und Rechnungseingangs-Portale.

Die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen aus der ERechV

  • Verbind­lich­keit der elek­tro­ni­schen Rech­nung: Hier steht ob es für Liefe­ran­ten eine E‑Rechnungspflicht gibt und ab wann.
  • Rech­nungs­for­mate: Die akzep­tier­ten Formate – Ist es nur XRech­nung oder auch CEN-16931-konforme Formate wie ZUGFeRD 2.0 oder höher im Profil EN-16931?
  • Inhalt der elek­tro­ni­schen Rech­nung: Die zwin­gend gefor­der­ten Felder, wie z.B. Leitweg-ID.
  • Über­mitt­lung von elek­tro­ni­schen Rech­nun­gen: Steht eine zentrale Lösung in Form eines Portals zur Verfü­gung, das verwen­det werden kann oder muss? Welche Trans­port­wege stehen zur Verfü­gung – E‑Mail, Web-Upload, Web-Erfas­sung, WebService?

Die Struk­tur der XRechnung

  • Siehe Spezi­fi­ka­tion, bereit­ge­stellt auf der Seite der Koor­di­nie­rungs­stelle für IT Stan­dards KoSIT > im Absatz “Umset­zung von XRechnung”
  • In der Spezi­fi­ka­tion ist genau fest­ge­legt was die Pflicht­fel­der sind (seman­ti­sche Vorgaben)
  • Zusätz­lich gibt es inhalt­lich abhän­gige Felder. Ist z.B. die Mehr­wert­steuer 0%, muss in einem ande­ren Feld die Begrün­dung enthal­ten sein. Dadurch können zusätz­li­che Felder zu Pflicht­fel­dern werden (inhalt­li­che Vorgaben)

Die Leit­weg-ID

  • Die Leit­weg-ID bietet die Möglich­keit der Zuord­nung und auto­ma­ti­sier­ten Weiter­lei­tung bis auf Sachbearbeiter-Ebene.
  • Für laufende Verträge ist es ggf. erfor­der­lich die Leit­weg-ID vom Auftrag­ge­ber für die elek­tro­ni­sche Rech­nungs­stel­lung zu erfragen.
  • Wich­tig ist zu wissen, dass nur weil eine Leit­weg-ID vom Auftrag­ge­ber ange­ge­ben wurde, nicht zwangs­läu­fig der Rech­nungs­weg über das poten­zi­ell zustän­dige Portal erfol­gen muss.
    Fragen Sie daher am Besten bei dem Auftrag­ge­ber expli­zit nach, ob er an einem zentra­len Rech­nungs­ein­gangs-Portal ange­bun­den ist.

Projekt­er­fah­run­gen

Die Auftrags­wert­gren­zen spie­len in der Praxis kaum eine Rolle. Auftrag­ge­ber müssen seit dem 18. April 2020 Rech­nun­gen elek­tro­nisch anneh­men. Auch, wenn sie evtl. in der E‑RechV zunächst nur den Ober­schwel­li­gen Bereich anbie­ten, werden unse­rer Erfah­rung nach alle Rech­nun­gen über diesen Weg angenommen.

Zusätz­lich zu den erwähn­ten Porta­len ZRE und OZG-RE bietet die Bundes­dru­cke­rei für alle bisher nicht ange­bun­de­nen Auftrag­ge­ber die Möglich­keit das VPX-Portal zu verwen­den (siehe Pres­se­mit­tei­lung der Bundes­dru­cke­rei). Eine Auflis­tung aller verfüg­ba­rer Portale haben wir in den FAQs zur XRech­nung zusammengestellt.

Spezi­al­an­for­de­run­gen im Bereich der Ener­gie­ver­sor­ger: Heute ist es noch nicht möglich die Pflicht­an­ga­ben nach dem Ener­gie­wirt­schafts­ge­setz als struk­tu­rierte Daten einer XRech­nung bereit­zu­stel­len. Dafür müssen diese als Anla­gen inte­griert werden (addi­tio­nal support­ing documents).

XRech­nung mit Anla­gen an die Deut­sche Bahn: Anhänge müssen in das XML einge­bet­tet werden. Vorteil­haft ist die Nutzung eines Vali­da­tors vor dem Versand, der auch diese Spezi­al­an­for­de­run­gen prüft – wie es XimantiX eben­falls anbietet.

E‑Rechnungen sind der Papier­rech­nung gleich­ge­stellt. Daher können Anla­gen Rech­nungs­be­stand­teile enthal­ten, sofern diese eine Refe­renz zur Rech­nung beinhal­ten. Das ist die recht­lich durch ein Gutach­ten gesi­cherte Aussage, auch wenn sich so mancher Empfän­ger damit schwer tut. In unse­rem Fall wurden Rech­nun­gen mit Anla­gen, die den Leis­tungs­zeit­raum enthiel­ten abge­lehnt. Die umsatz­steu­er­recht­li­che Pflicht­an­gabe des Leis­tungs­zeit­rau­mes war hier nicht in den struk­tu­rier­ten Daten der XRech­nung enthal­ten, aber in der Anlage. Das muss so auch akzep­tiert werden. Auch wenn das einer manu­el­len Prüfung seitens des Rech­nungs­emp­fän­gers bedarf.

In der Baubran­che gibt es beson­dere Heraus­for­de­rung bzgl. der Rech­nungs­größe. Oftmals müssen viele Bilder über­mit­telt werden. Über­gangs­weise werden diese Anla­gen direkt per E‑Mail an den Sach­be­ar­bei­ter gesen­det. Es gibt zwar die Möglich­keit in der XRech­nung Abschluss- Abschlag‑, Teil­schluss- und Schluss­rech­nun­gen als struk­tu­rierte Daten abzu­bil­den, aber bis dato nicht auf Posi­ti­ons­ebene. In der XRech­nung Version 2.0.1 gibt es neu die soge­nann­ten XRech­nung Exten­si­ons. In den Exten­si­ons können Sie jetzt auch die Kosten, Zuschläge, Nach­lässe, Abrech­nungs­zeit­räume, Preise, Umsatz­steuer, Eigen­schaf­ten zu Produk­ten und Dienst­leis­tun­gen je Rech­nungs­po­si­tio­nen hinter­le­gen. Aber: Die XRech­nung Exten­si­ons sind bisher nur für die UBL-Syntax verfüg­bar – noch nicht für UN-CEFACT/CII. Dazu sei kurz gesagt: Der Rech­nungs­ver­sen­der kann sich für eine Syntax entschei­den, wohin­ge­gen Rech­nungs­emp­fän­ger beide Syntaxen unter­stüt­zen müssen.

WebSer­vice via PEPPOL: PEPPOL ist ein Netz­werk für den einfa­chen und kosten­güns­ti­gen Austausch elek­tro­ni­scher Doku­mente zwischen öffent­li­chen Stel­len und Liefe­ran­ten. Webser­vice via PEPPOL bedeu­tet nicht, dass Sie eine Anbin­dung an das PEPPOL-Netz­werk benö­ti­gen. Sie können Ihre Rech­nun­gen direkt oder über einen Dienst­leis­ter wie Cegedim e‑Business unter Verwen­dung eines WebSer­vice übermitteln.

Was sind die drei wich­tigs­ten Punkte, die Sie unbe­dingt beach­ten sollten?

  • Projekt­lauf­zeit: Für Projekte im Umfeld der XRech­nung, muss je nach Quell­sys­tem (ERP-System) und der anzu­bin­den­den Empfangs­punkte ausrei­chend Zeit einge­plant werden. Rech­nen Sie hier mindes­tens mit einer Umset­zungs­dauer von drei Monaten.
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­be­darf: Die benö­tigte Abstim­mung zwischen Ihnen, Ihrem ERP-System­haus, ggf. dem eInvoicing-Dienst­leis­ters und die jewei­li­gen Stel­len auf Empfän­ger­seite braucht seine Zeit. Ein eInvoicing-Dienst­leis­ter kann durch bereits vorhan­dene Erfah­run­gen mit bestimm­ten Empfän­gern und vorhan­de­nen Kontak­ten helfen Zeit zu sparen. Aller­dings gibt es immer wieder Empfän­ger spezi­ell auf kommu­na­ler Ebene mit denen noch etwas Pionier­ar­beit erfor­der­lich ist.
  • Inves­ti­ti­ons­si­cher­heit: Das Thema der XRech­nung und ZUGFeRD spielt mehr und mehr auch in der Privat­wirt­schaft eine Rolle. Mit Unter­stüt­zung durch einen Dienst­leis­ter sind Sie auch bei Ände­run­gen an den Stan­dards – und die erfol­gen regel­mä­ßig – auch in Zukunft auf der siche­ren Seite.

Die gute Nachricht

Heute können schon alle Rech­nun­gen in Deutsch­land an Behör­den und Insti­tu­tio­nen der öffent­li­chen Hand elek­tro­ni­sche versen­det werden!

Weitere Podcasts:

E‑Rechnung in Baden-Württemberg

E‑Rechnung in Baden-Württemberg

In Baden-Würt­­te­m­­berg gilt seit 01/2022 die E‑Rechnungspflicht. Was bedeu­tet das für Sie als Lieferant?

read more
E‑Rechnung in Sachsen-Anhalt

E‑Rechnung in Sachsen-Anhalt

In Sach­­sen-Anhalt gilt zwar noch keine E‑Rechnungspflicht. Aber was müssen Sie beach­ten, wenn Sie die Vorteile der E‑Rechnung nutzen wollen?

read more
Rech­nungs­ver­sand an Behör­den in NRW

Rech­nungs­ver­sand an Behör­den in NRW

In NRW ist beim Rech­nungs­ver­sand an Behör­den von Papier bis E‑Rechnungspflicht alles dabei. Was müssen Sie beim Versand elek­tro­ni­scher Rech­nun­gen beachten?

read more
E‑Rechnung an Behör­den & Co. in Niedersachsen

E‑Rechnung an Behör­den & Co. in Niedersachsen

In Nieder­sach­sen besteht noch keine Pflicht zum Versand von E‑Rechnungen an die öffent­li­chen Hand. Dennoch empfeh­len wir, sich recht­zei­tig für die Zukunft aufzustellen.

read more
Wie ist der Status zur E‑Rechnung in Bayern?

Wie ist der Status zur E‑Rechnung in Bayern?

Besteht in Bayern eine E‑Rechnungspflicht bzgl. der öffent­li­chen Hand? Gibt es ein zentra­les E‑Rech­­nungs-Portal? Welche Über­mitt­lungs­for­mate sind vorgeschrieben?

read more
So senden Sie E‑Rechnungen an den Bund

So senden Sie E‑Rechnungen an den Bund

Was ist bei elek­tro­ni­schen Rech­nun­gen an den Bund zu beach­ten? Alle nöti­gen Infor­ma­tio­nen, damit Sie erfolg­reich E‑Rechnungen versen­den können.

read more
Rech­nungs­ein­gangs­por­tale für Bund und Länder

Rech­nungs­ein­gangs­por­tale für Bund und Länder

Seit 2020 können Sie jeder Behörde und Insti­tu­tion der öffent­li­chen Hand elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen zusen­den. Erfah­ren Sie, was zu beach­ten ist!

read more